top of page

ABOUT US

MARI - Mental Aid & Research Initiative Germany

Wir sind MARI eine ehrenamtliche Interessens - Initiative in der Landeshauptstadt Düsseldorf bestehend aus jungen und älteren Mitstreitern die die dringende Notwendigkeit der wachsenden mentalen & psychischen Belastungen erkannt und selber betroffen waren oder im Verwandschaftkreis Betroffene haben. Also Menschen die den starken Leidensdruck kennen, und genau hier helfen wollen. Wir wollen diese nun thematisieren, sichtbar machen, erforschen und gemeinsam Hilfsprojekte erarbeiten. Unterstützt durch ehrenamtliche und anerkannte Diplom Fachleute in unserer Initiative wollen wir nun die MARI "Mental Aid & Research Initiative Germany" ins Leben rufen. Um die vielversprechenden und bereits erarbeiteten Innovationen weiter voran zu treiben brauchen wir jede Unterstützung.

Mission

Design ohne Titel(9).png

Mission ​

Noch nie haben sich mentale & psychische Erkrankungen so breit gemacht wie aktuell. Fast jeder ist irgendwie ob leicht oder schwer betroffen. Ausgelöst durch die vielen Krisen, Kriege, Irritationen, Pandemien, den gestiegenen Leistungsdruck, Existenz-Ängste, Werteverschiebungen, Homeoffice, Stress und einer permanenten Reizüberflutung. Daher sind in ungeahnten Ausmaß psychische Erkrankungen wie Depressionen, Ängste, Burnout, chronische Verbitterung, Vereinsamung, posttraumatische Störungen, Mobbing, Minderwertigkeitsgefühle, Suizid, und undefinierbare Traurigkeit und Antriebslosigkeit gestiegen. Jeder redet drüber, jeder spürt es, dennoch ist keine ausreichende Hilfe in Sicht. Ärzte, Psychologen und Verbände leisten hier bereits hervorragende Höchstleistungen und sind immer die erste und beste Anlaufstelle. Trotz alledem sind Therapie Plätze & Hilfsangebote absolute Mangelware und haben unter Umständen lange Wartezeiten. Die Betroffenen sind meistens auf sich und Ihre Familien gestellt. So entsteht ein Teufelskreis. Zwar sind alle bereits bestehenden Institutionen mit Nachdruck an Lösungsansätzen, Therapieerweiterungen oder Forschungsansätzen am arbeiten aber leider reichen diese Sachen nicht aus durch den stetig wachsenden Leistungsdruck. Genau hier beginnt unsere Mission. Wir wissen zwar das wir die Auslöser nicht verändern können. Wollen aber durch Aufklärungsarbeit, durch mehr Akzeptanz, und besonders auch durch das Zusammentragen von Daten, Fakten, Studien die Ursachen besser verstehen um dann Prophylaxe & Verbesserungs - Ansätze zu erarbeiten.

Aktivitäten

Unsere aktuelle Aktivität:

  1. Fundraising Challenge #bitethelemon: Wir organisieren eine kreative Challenge, bei denen wir Spenden sammeln für mehr Sichtbarkeit & Akzeptanz in der Gesellschaft. Ganz nach dem Motto "nicht nur reden sondern handeln!" Mit dem obersten Ziel den vielen Erkrankten mit unserer Anerkennung und Hilfe wieder Mut zu machen.
     

Vision

MARI´Vision ist in der leistungsorientierten Gesellschaft mehr Akzeptanz für mentale & psychische Erkrankungen etabliert wird. Das die Phrophylaxe & Verhaltensweisen im Vorfeld einer Erkrankung besser erkannt werden und eingedämmt werden. Das Studien & Forschungen in diesem Bereich besser ausgewertet werden können um ein verbessertes Verstädnis zu erlangen. Und besonders auch neue Hilfsmaßnahmen entwickelt werden können.

Warum MARI?

  • Innovativer Ansatz: MARI kombiniert Fundraising und Forschung auf einzigartige Weise, um nachhaltige Ergebnisse im Bereich der mentalen Gesundheit zu erzielen.

  • Transparenz: Wir legen großen Wert auf Transparenz. Jeder gespendete Euro wird sinnvoll eingesetzt, und ausschließlich im mentalen Hilfs-Bereich verwendet.

  • Engagement: Unsere kleine, aber leidenschaftliche Gruppe bringt all ihre Energie und Kreativität in die Initiative ein, um das Thema mentale Gesundheit in Deutschland voranzubringen. Wir freuen uns über weitere Botschafter.
     

Zusammen können wir einen Unterschied machen – für eine bessere mentale Gesundheit in Deutschland!

© 2024 Urheberrechtlich geschützt. Private Webseite. Benutzungsrechte nur für Bite the Lemon Challenge. Erstellt von der privaten ehrenamtlichen Initiative MARI NRW.

  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • YouTube
bottom of page